Conservation Biology
Conservation Biology – auf deutsch übersetzt mit Naturschutzbiologie – befasst sich mit dem Zustand und der Gefährdung der biologischen Vielfalt, weltweit oder ganz lokal. Sie untersucht den Einfluss von biotischen (mit Beteiligung von Lebewesen), abiotischen (physikalischen, z.B. klimatischen) und menschlichen Faktoren auf das Funktionieren verschiedener Ökosysteme. Das Ziel der Naturschutzbiologie ist es, sinnvolle Erhaltungs- und Schutzmassnahmen für Lebensräume und bedrohte Arten zu erarbeiten. Sie ist praxisorientiert, arbeitet mit verschiedenen Disziplinen zusammen und will Lösungen bieten für immer neu auftretende Fragestellungen im Bereich des Artenschutzes und der Lebensraumerhaltung. Mit Risikoszenarien werden zukünftige Entwicklungen der Biodiversität und deren Ökosystemfunktionen modelliert.
Die Entstehung der Naturschutzbiologie gründet hauptsächlich auf das in den letzten Jahren stark angestiegene wissenschaftliche, staatliche und öffentliche Interesse an der Thematik der Nachhaltigkeit. Unter diesem Aspekt soll sowohl die Erfüllung menschlicher Bedürfnisse gewährleistet als auch die Zerstörung oder irreversible Veränderung der Natur verhindert werden.
Forschung im Bereich Naturschutzbiolgie an Universitäten
Naturschutzbiologie, Universität Basel
Die Naturschutzbiologie der Universität Basel untersucht den Einfluss des Menschen auf die Biodiversität in verschiedenen Lebensräumen, Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arten, den Einfluss invasiver Arten auf die einheimische biologische Vielfalt und die Biologie gefährdeter Arten.
Conservation Biology, Universität Bern
Die Abteilung Conservation Biology der Universität Bern interessiert sich für die Mechanismen, welche die Qualität von Ökosystemen erhöhen oder im Gegenteil beeinträchtigen. Das Ziel der Forschungsgruppe ist es, Naturschutz in der Praxis mit der Forschung näher zusammenzubringen, um den Biodiversitätsverlust mit effizienten Methoden vermindern zu können.
Laboratory for Conservation Biology, Universität Lausanne
Das Laboratory for Conservation Biology (LCB) ist spezialisiert auf genetische Studien, in angewandten Bereichen wie auch in der Grundlagenforschung.
Conservation Biology of Amphibians, Universität Zürich
Im Zentrum der Forschungsgruppe Conservation Biology der Universität Zürich steht das Verständnis des Verhaltens von Amphibien und die natürlichen und menschlichen Faktoren, die deren Populationen beeinflussen, im Hinblick auf einen nachhaltigen Schutz.
Forschungsinstitute mit einer Abteilung Naturschutzbiologie
Forschungseinheit Biodiversität und Naturschutzbiologie, WSL
Die Forschungseinheit Biodiversität und Naturschutzbiologie untersucht die Vielfalt des Lebens in seinen verschiedenen Formen, von der genetischen Diversität zur Vielfalt der Arten und Lebensräume sowie ihrer Wechselwirkungen.
Die Schweizerische Vogelwarte Sempach überwacht die einheimische Vogelwelt, erforscht die Lebensweise der wildlebenden Vögel und geht den Ursachen der Bedrohung der Vogelwelt auf den Grund. Für gefährdete Vogelarten entwickelt sie Schutz- und Fördermassnahmen und sorgt gemeinsam mit ihren Partnern dafür, dass die Erkenntnisse der Vogelwelt und der Natur zu Gute kommen. Auch die Erforschung des Vogelzugs gehört zu unseren Hauptaufgaben.
KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement
Kora erforscht die Lebensweise der Raubtiere und überwacht die Entwicklung ihrer Populationen. Es beobachtet auch die Wirkung der Raubtiere in der modernen Kulturlandschaft und erarbeitet die Grundlagen für ein konfliktarmes Zusammenleben der grossen Raubtiere mit den Menschen.