TRAINING (2.4.1)

Dieses Portal bietet Basiswissen zum Thema Astronomie und zeigt aktuelle Forschungsarbeiten und -kooperationen in der Schweiz auf.

Image: ESO

Uranus

Uranus steht ziemlich quer in der Himmelslandschaft. Er dreht sich liegend um die eigene Achse, die zur Sonne zeigt. Also fast im rechten Winkel zu allen anderen Planeten. Der verbreiteste Erklärungsansatz für diese Neigung ist, dass er während der Entstehung mit einem Protoplaneten - einem noch nicht fertig ausgebildeten Planeten - zusammengestossen ist. Die Schräglage führt zu extremen Jahreszeiten. Während die Sonne 21 Erdjahre lang direkt auf einen Pol scheint, herrscht auf der anderen Hälfte während dieser Zeit dunkler Winter. Wie bei Venus ist auch Uranus' Rotationsrichtung zudem von Ost nach West und damit anders herum, als die anderen Planeten unseres Sonnensystems.
Der Eisriese hat eine Atmosphäre aus Wasserstoff, Helium und Methan. Letzteres lässt ihn blau erscheinen. Er ist von etwa dreizehn Ringen umgeben, die aber im Gegensatz zu Saturn viel weniger spektakulär sind.

Entdeckt wurde Uranus 1781 von Wilhelm Herrschel mit Hilfe eines Teleksops und erhielt erst einmal Besuch von einer Raumsonde. Voyager 2 flog 1986 in 81.000 Kilometern Entfernung an ihm vorbei.

Uranus dreht mit fast 100 Grad Neigung um die Sonne
Uranus dreht mit fast 100 Grad Neigung um die SonneImage: NASA/ESA and Erich Karkoschka, University of Arizona
  • Heliozentrische Distanz: 19,201 AE
  • Masse: 8.6813·1025 kg, 14.5 Erdmassen
  • Radius: 25'362 km
  • Umlaufzeit: 84 Jahre
  • Rotationsperiode: 17h 14min 24s
  • Solarkonstante: 3.71 W/m2
  • Anzahl Monde: 27